Theologie ist im breiten Sinne eine denkerische Rechenschaft über das Christentum in Geschichte und Gegenwart. Damit verbinden sich unterschiedliche Forschungsgebiete: das Studium seiner biblischen Quellen und der dazu gehörigen Ursprachen; die Erforschung seiner unterschiedlichen Ausgestaltungen im Laufe der Jahrhunderte, in Ideen, Institutionen und Mentalitäten; seine heutigen Formen in unterschiedlichen Kontexten. Dabei werden auch immer seine Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft erkundet.
Je nach Tradition ist die institutionelle Einbindung des Theologiestudiums unterschiedlich geregelt (z.B. in Frankreich wird es mehrheitlich in ausseruniversitären Seminaren und Instituten angeboten). In der Schweiz ist es mehrheitlich an den Universitäten angesiedelt, in Theologischen Fakultäten. Diese universitäre Einbettung erlaubt den Theologischen Fakultäten, auf interdisziplinärer Basis neben dem Theologiestudium weitere Studienangebote zu entwickeln, die je nach lokaler Prägung unterschiedlich ausgerichtet sind (vgl. Links unten).
Das Theologiestudium kann verschiedene berufliche Perspektiven eröffnen. Mehrheitlich jedoch führt es die Studierenden zur Befähigung, pfarramtliche Tätigkeiten in den unterschiedlichen Kirchen auszuüben, wobei der universitäre Ausbildungsteil (in der Regel mit einem Master abgeschlossen) durch eine praktische Ausbildung ergänzt wird, die kirchlich absolviert wird.
An den verschiedenen Orten ist die Theologie in der historisch jeweils prägenden Tradition verwurzelt und reflektiert diese auf universitärer Ebene, nicht zuletzt auch in Hinsicht auf ihre ökumenischen Dimensionen.
Studium der Theologie in der Schweiz
Studium der Theologie allgemein (teils im Vollstudium, teils im Hauptfach, mit Nebenfächern oder einem anderen Hauptfach kombiniert):
- Theologische Fakultät, Universität Basel
- Theologische Fakultät, Universität Bern
- Theologische Hochschule Chur
- Studien Bereich Theologie, Universität Freiburg i. Ue.
- Faculté de théologie, Université de Genève
- Faculté de théologie et de sciences des religions, Université de Lausanne
- Facoltà di Teologa di Lugano
- Theologische Fakultät, Universität Luzern
- Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich
Theologiestudium online:
Kanonisches Lizenziat (römisch-katholisch):
Angewandte Ethik:
Antike Religionsgeschichte:
Bibelwissenschaften:
Gender und Religion:
Hebräische Sprache und Literatur:
Hermeneutik:
Interreligiöse Studien:
Judaistik:
In den Theologischen Fakultäten der Schweiz wurden in unterschiedlicher Gestalt Studienangebote in der Judaistik entwickelt, teils mit theologischer, teils mit religionsgeschichtlich-religionswissenschaftlicher Ausrichtung. Diese Studienangebote werden in diesem Fachportal bei der Schweizerischen Gesellschaft für judaistische Forschung beschrieben.
Kirchengeschichte, Historische Theologie:
- Fachbereich Kirchengeschichte, Universität Basel
- Institut für Historische Theologie, Universität Bern
- Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patristik, Theologische Hochschule Chur
- Departement für Patristik und Kirchengeschichte, Université de Fribourg
- Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Université de Fribourg
- Institut d'histoire de la réformation, Université de Genève
- Kirchengeschichte, Universität Luzern
- Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Universität Zürich
Kirchenrecht:
- Kirchenrecht, Theologische Hochschule Chur
- Lehrstuhl für Rechtsgeschichte und Kirchenrecht, Université de Fribourg
- Kirchenrecht, Staatskirchenrecht, Universität Luzern
- Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Universität Zürich
Religion, Wirtschaft und Politik (Joint Master Degree):
Religionspädagogik:
- Religionspädagogisches Institut RPI, Universität Luzern
Religionsphilosophie:
RELIGIONSWISSENSCHAFT:
In den Theologischen Fakultäten der Schweiz wurden in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten Studienangebote in der Religionswissenschaft entwickelt. Diese Studienangebote werden bei der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft beschrieben.